Deine Lieblingsapp ist "kein Glück, sondern nur das Ergebnis von Blut, Schweiß und Tränen"! Noch besser als Kontra K bringt nur unser UX Director Felix Menzel das Rezept für Erfolg auf den Punkt. In dieser Episode lernen wir, was gutes UX Design auszeichnet und worüber er und sein Team sich bei der Konzeption von digitalen Produkten so alles den Kopf zerbrechen müssen. Unser UX Silberrücken erklärt außerdem, wie man als UX Designer mit den zahlreichen aufkommenden Trends umgeht, wieso "Dipferlscheißer" in seinem Handwerk keine Beleidigung ist und warum wir alle dem Firefox-Browser nochmal eine echte Chance geben sollten.
“Wenn ich die Leute gefragt hätte, was sie wollen, hätten sie gesagt: schnellere Pferde”. Dieses berühmte Zitat von Henry Ford deutet an, wie schwer es ist, an Kundenwünsche heranzukommen. Unsere Julia “Romy” Roming hält dagegen. Sie leitet den Bereich User Experience Research bei COBE und sagt: Man muss eben nur die richtigen Fragen stellen. In dieser Podcast-Episode erklärt sie, was genau das bedeutet, und: Ganz nebenbei verrät sie noch, was dran ist am Hype um Design Thinking, wie viele Gründe es dafür gibt, Vanille-Eis zu verschmähen, und was Unternehmen heute noch tun können, um ihre Kunden besser zu verstehen.
In dieser Folge gehen Katharina und Managing Director & Co-Founder Daniel Wagner der Frage nach, welche Rolle das Büro überhaupt noch spielt – jetzt, wo die ganze Welt die Vorteile von Remote Working kennt und die Rufe nach einem Recht auf Home Office immer lauter werden. Was diese Frage mit italienischen Dörfern und Sardinen zu tun hat, erklärt Daniel in diesem Interview, das sich mal wieder ganz anders als geplant entwickelte.
Wir sind zurück! Nach einer laaaaaangen Corona-bedingten Pause greifen wir die Fäden wieder da auf, wo wir sie losgelassen haben: beim Thema Krise. Managing Director Felix van de Sand verrät, wie er und Daniel es geschafft haben, COBE krisenfest zu machen – und was wir tun können, um unsere ganz persönliche Resilienz zu steigern.
Das Corona-Virus schickt die Welt ins Home Office – und wir sind mittendrin. Was gerade bei COBE spezifische Herausforderungen im Umgang mit dem Arbeiten von Zuhause aus sind, verrät Katharina heute ganz allein vom heimischen Küchentisch aus.
Seit Jahren hilft Dagmar Groß-Böker verschiedensten Unternehmen dabei, ein agiles Mindset in ihre Organisation zu bringen. COBE unterstützt sie bei der Einführung von OKRs – einer New Work-Methode für strategische Zielsetzung, auf die auch Unternehmen wie Google schwören. Mehr dazu, wieso das Tool bei Agenturen besonders gut aufgehoben ist, was man bei der Einführung agiler Methoden generell beachten sollte und wieso das COBE-Herz für Ruhrpottller auch diese Woche wieder hoch schlägt, gibts im Gespräch mit Dagmar.
Pamela Zotz ist seit mehr als vier Jahren bei COBE. Als UX Researcher und Design Strategist hilft sie Kunden dabei, Nutzerbedürfnisse zu verstehen und Markenwerte in eine visuelle Sprache zu übersetzen. Gemeinsam mit zwei weiteren Kollegen von COBE und zwei Wissenschaftlern der TH Ingolstadt hat Pam im Dezember das Fachbuch "User Experience is Brand Experience" im Springer Verlag veröffentlicht. Hier treffen wissenschaftliche Erkenntnisse zur menschlichen Wahrnehmung auf praktische Tipps für den Design-Prozess. In dieser Folge berichtet Pam, wozu Digital-Design die Wissenschaft brauchen kann, wie es sich anfühlt, an so einem Buch mitzuwirken, und – achja – wie es eigentlich so war, die erste Frau bei COBE zu sein.
Simon Mayr und Sebastian Frank von Borussia Dortmund geben intime Einblicke in die Überlegungen zur digitalen Zukunft des BVB: Wird die VR-Brille den Stadion-Besuch ersetzen? Was ist dran an den eSports-Gerüchten? Und bestimmt in Zukunft der Social Media-Auftritt der Spieler den Marktwert? Die beiden Dortmunder berichten über Neues und Altbewährtes im Fußball und verraten gleichzeitig, was ihnen beim Arbeiten so richtig Gänsehaut macht.
Happy New Year! Katharina verrät einiges (und irgendwie nichts) über das, was es beim COBE Podcast in 2020 so zu erwarten gibt: Kunden, wissenschaftliche Partner, Insider, Outsider und das, was ihr Hörer so draus macht.